Aktuelles zum Thema Wissenschaft und Forschung
Mit seinem knallroten Flieger war Manfred von Richthofen eine der legendärsten Gestalten des Ersten Weltkriegs. Vor genau 100 Jahren wurde er abgeschossen. Tiefkühlpizzen sind nach ihm benannt, Autohändler, Restaurants und Computerspiele. Die Cartoonfigur Snoopy nimmt ihn ins Visier, Matthias Schwei
Vor 75 Jahren wehrten sich die Juden im Warschauer Getto gegen die Nazis. Der Aufstand wurde brutal niedergeschlagen. Zum Jahrestag lässt eine Künstlerin alte Zeiten wieder aufleben. Aus Ruinen richtet sich die im Krieg zerstörte Große Synagoge von Warschau virtuell wieder an ihrem alten Standort au
Erneut fliegt der zukünftige Commander Alexander Gerst zur ISS. Seine Mission im All: Forschung in den Bereichen Wissenschaft bis Industrie. "Astro Alex" will das Weltall der Erde näher bringen. Der Countdown läuft für Alexander Gerst: Sieben Wochen vor seinem zweiten Start zur Internationalen Raums
Durch Zufall haben Forscher aus den USA und Großbritannien ein Plastik zerstörendes Enzym geschaffen, welches das Problem der Vermüllung beheben könnte: Es "frisst" Kunststoff. Die Wissenschaftler der britischen Universität Portsmouth und des Labors für erneuerbare Energien des US-Energieministerium
132 Jahre blieb die älteste Flaschenpost der Welt unentdeckt. Bis sie vor Kurzem an einem australischen Strand entdeckt wurde. Die Botschaft war einst Teil eines großen Forschungsprojekts. Die Meeresströmungen sind die Freunde der Seefahrer. Auf ihnen gelangen sie sicher und berechenbar von Kontinen
1492 erreichte Kolumbus Amerika. Und stieß auf Ureinwohner, die mit Wonne Tabak rauchten. Wie lange Amerikas erste Bewohner dem Nikotin bereits huldigten, fanden Forscher nun an einem besonderen Körperteil heraus. Als die Schiffe von Christopher Kolumbus Ende Oktober 1492 vor der heutigen kubanische
Sie nannten es "Operation Züchtigung": 1943 griffen britische Bomber die Möhnetalsperre mit ganz besonderen Waffen an. Und verursachten eine beispiellose Katastrophe. "Das erste Flugzeug flog so tief, dass ich den Piloten in seiner Kanzel sehen konnte", erinnert sich Karl-Heinz Wilmes. Als in der Na
Kann der Literaturnobelpreis künftig noch vergeben werden? Nach einem Missbrauchsskandal haben mehrere Juroren ihr Amt abgegeben. Dem Gremium droht das Ende. Nun soll Schwedens König vermitteln. Die Jury des Literaturnobelpreises droht nach einem Missbrauchsskandal zu zerbrechen. Am Donnerstag hatt
Zwei Tage vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde eines der modernsten deutschen U-Boote in der Nordsee versenkt. Jetzt, über 70 Jahre später, haben dänische Forscher das Wrack im Skagerrak gefunden. In der dänischen Nordsee ist das Wrack eines seltenen deutschen U-Boots aus dem Zweiten Weltkrieg gefu
Dem Golfstromsystem macht der Klimawandel zu schaffen: Einer neuen Studie zufolge verändert sich die Meeresströmung im Atlantik. Forscher warnen nun vor weitreichenden Folgen für das globale Klima. Lange Zeit war es eine Vermutung, jetzt gibt es neue Belege: In den vergangenen rund 100 Jahren hat s
Mit seinen Schiffen "Erebus" und "Terror" segelte John Franklin 1845 auf der Suche nach der Nordwestpassage in die Arktis. Mit seinen Männern fand er ein grausiges Ende. Wie dies geschah, interpretiert eine neue Serie auf ihre Art. Sir John Franklin liegt auf der Lauer. Einen Eisbären will der briti
Bereits 2016 entdeckten Forscher Überreste eines Unterkieferknochens. Nun fanden sie heraus, dass dieser Knochen zu einem gigantischen Fischsaurier namens Ichthyosaurier gehört – von vor 205 Millionen Jahren. Vor 205 Millionen Jahren zogen gigantische Fischsaurier durch die prähistorischen Meere. Di
Das weltgrößte Radio-Teleskop hat die detailliertesten Bilder eines Materie spuckenden Schwarzen Lochs in ferner Galaxie geliefert – was unspektakulär wirkt, lässt die Forscher jubeln. Mit dem größten Teleskop in der Geschichte der Astronomie sind einem internationalen Forschungsteam die bislang de
Bis zuletzt war unklar, wo genau "Tiangong 1" herunterkommen würde. In der Nacht ist die chinesische Raumstation auf die Erde gestürzt und zu großen Teilen verglüht. Verletzt wurde offenbar niemand. Das chinesische Raumlabor "Tiangong 1" ist am Montag in die Erdatmosphäre eingetreten und zu großen T
Überreste einer ausgedienten chinesischen Weltraumstation stürzen am Wochenende auf die Erde. Unklar ist, wo genau Trümmerteile einschlagen könnten. Fest steht aber: Deutschland bleibt verschont. Die chinesische Weltraumstation "Tiangong 1" wird in den kommenden Tagen auf die Erde prallen. Das progn
Liebe Leserinnen und Leser, dieses Quiz ist leider abgelaufen. Aber hier geht es zu unseren aktuellen Quizzen: Jetzt spielen!
Im Dinosaurier-Museum Altmühltal ist heute der vielleicht größte je entdeckte Flugsaurier vorgestellt worden. "Dracula" hat eine Spannweite von mindestens zwölf Metern. Die Dimensionen sind riesig: Mindestens zwölf Meter Spannweite und etwa eine halbe Tonne schwer. Der nach ersten Einschätzungen vie
Eine unbekannte Epidemie wütete im Mexiko des 16. Jahrhunderts. Und brachte die Azteken an den Rand der Auslöschung. Jetzt sind Forscher dem geheimnisvollen Erreger näher auf die Spur gekommen. Er ist auch heute noch gefürchtet. Was der spanische Arzt und Naturforscher Francisco Hernandez de Toledo
Egal, was wir tun, die Gletscher werden schmelzen. Das ist das Ergebnis einer neuen Klimastudie. Doch die Forscher haben auch eine gute Nachricht. Die Gletscher werden weiter schmelzen – selbst wenn sich alle Länder an das internationale Klimaabkommen von Paris halten. Zu diesem Ergebnis kommt eine
Tausende Geschütze leiteten am 21. März 1918 den größten Angriff des Ersten Weltkriegs ein. Mehr als eine Million deutsche Soldaten standen bereit. Historiker Gerhard Hirschfeld erklärt, wie Deutschland den Krieg noch gewinnen wollte. Herr Hirschfeld, jahrelang war die Westfront im Ersten Weltkrieg