1. Organisation und Prüfungsordnung der Trainer und Prüfer - Lehrgänge C -Lizenz
1.1. Allgemein
1.2. Durchführender
1.3. Lizenzentzug
1.4. Zulassungsvoraussetzung
a) Voraussetzung für die Zulassung Trainer A-Lizenz
b) Voraussetzung für die Zulassung Trainer B-Lizenz
c.) Voraussetzung für die Zulassung Trainer C-Lizenz
1.5. Befugnisse
- A-Lizenzinhaber
- B- Lizenzinhaber
- C-Lizenzinhaber
1.6. Prüfungsverfahren
1.7. Prüfungskommission
1.8. Prüfungsergebnis
1.9. Lizenzprüfungen
a) Praktische Prüfung
b) Lehrprobe
c) Theoretische Prüfung
1.11. Gültigkeit der Lizenzen
1.12. Bewertung einer Gürtelprüfung
1. 2. Prüfungs- und Verfahrensordnung
1.2 3. Prüfungsprogramm
3.1 Gelbgurt
3.2 Orangegurt
3.3 Grüngurt
3.4 Blaugurt
3.5 Rotgurt
3.6 Braungurt
3.7 Schwarzgurt (1. Dan)
3.8 Junior-Schwarzgurt
3.9 Schwarzgurt (2. Dan)
2. Aufgaben des Dachverbandes
- Allgemeine Aufgabendefinition
- Aufgaben im Einzelnen
2.1 Durchführung der Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen
2.2 Durchführung der internen und externen Korrespondenz
2.3 Durchführung der Mitgliederverwaltung
2.4 Durchführung des Rechts- und Steuerwesen
2.5 Durchführung der allgemeinen Verwaltungsaufgaben
2.6, Planung, Organisation und Überwachung von Personal und Material
2.7. Durchführung des Finanzwesen
2.8 Durchführung der zentralen und dezentralen Verantwortlichkeit:
2.9 Herausgabe einer Verbandszeitung 2.10 Pressewesen
2.11. Satzung der Chun Ki Do Association Deutschland
3. Sportmedizinische Grundlagen
3.1 Worte zur Motivation
3.2 Sportverletzungen und Sportschäden
3.2 Akute Sportverletzungen und Erste Hilfe
- Schürfwunden
- Prellungen an Weichteilen und Knochen
- Verstauchungen und Verrenkungen
- Bandzerrungen an Gelenken
- Bänderrisse
- Muskelzerrungen
- Muskelrisse
- Sehnenrisse
- Zu unterlassenen Hilfsmaßnahmen
- Massagen an offenen Verletzungen
- Durchblutungsfördernde Salben
- Kältespray im Breitensport
- Sportschäden am Bewegungsapparat
- Chronische Sportschäden
- Überlastungsschäden am Unterschenkel mit Knochenhautreizung
- Kniegelenkbeschwerden (Bandlockerungen, Meniskusschäden)
- Wirbelsäulenbeschwerden
- Wirbelsäulenveränderungen
- Gelenkveränderungen
3.2.4 Scheinbare und echte Schäden am Herz-
Kreislaufsystem
- Ein gesundes Herz- Kreislaufsystem
- Ein schlecht trainiertes Herz- Kreislaufsystem
- Schwindel und Kollapszustände
- Das Austrainieren
- Die Schädigung des Herzens im Sport bei
- angeborenen oder erworbenen Herzklappenfehler
- bei Verengung der Herzkranzgefäße
- bei erhöhtem Blutdruck
- bei allen entzündlichen Erkrankungen
3.3 Das Herz- und Kreislaufsystem
- Aufbau und Funktion des Herzen
- Kleiner und großer Blutkreislauf
- Die Atmung
- Aufgabe der Atmung
- Die innere und äußere Atmung
- Die oberen Luftwege
- Die Hauptbronchien
- Die Einatemluft
- Funktion der Zwischenrippenmuskeln und Zwerchfells
- Die Ausatmung
3.4 Das Blut
3.5.1 Aufgaben des Blutes
3.5.2 Bestandteile des Blutes
3.5.3 Aufgabe der Blutgerinnung
4. Didaktik / Methodik
I. Worte zur Motivation II. Definition Methodik
Didaktik
4.1. Training
4.2. Lernen
4.2.1 Lernarten
4.2.2 Lernverhalten eines Kindes
4.2.3 Was ist Macht
- Amtsautorität
- Fachautorität
- Autorität aufgrund der Persönlichkeit
4.2.4 Lerngeschehen 4.2.5 Motivation
4.3. Lernziele
4.4. Vorbereitung einer Trainingsstunde
4.5. Das didaktische Achteck
4.5.1 Lernziel
4.5.2 Erfolgskontrolle
4.5.3 Trainer 4.5.4 Schülergruppe
4.5.5 Trainingsinhalt
4.5.6 Ausbildungsverfahren
4.5.7 Ausbildungsmittel
4.5.8 Organisatorische Bedingungen
4.6. Wechselseitige Beziehungen
4.6.1 Achsenbeziehung
4.6.2 Bedienungs- und Scheidungselemente
4.7 Der Handzettel
4.8 Gruppenarbeit Methodik Didaktik
- Organisation einer Trainingseinheit
- Durchführung einer Trainingsstunde
4.9 Das Soziogramm
- Aufgaben eines Soziogramm
- Erstellen eines Soziogramm
- Analyse von Soziogramm
5. Biomechanik
- Einleitung
- Die Schöpfung des Universums
- Die Erschaffung der Erdenbürger
- Die Embryonalentwicklung
- Die Befruchtung
- Die Entstehung des Embryos
5.3. Der anatomische Mensch
- Umformung des Skelett durch die Aufrichtung
- Die Entwicklung zum aufrechten Gang
- Allgemeiner Aufbau des menschlichen Körpers
- Entstehung der Körperbau-Varianten
- Veränderungen der Körperproportionen
- Reifungsphasen ( Siebenjahresperiode )
- Konstitutionstypen
5.4 Der Bewegungs- und Stützapparat
- Das Skelett eines neugeborenen Kindes
- Das Skelett eines ausgewachsenen Menschen
- Aufbau des Skelett
5.4.1 Aufgaben und Funktion des Skelett
5.4.2 Der Knochen
1. Die vier Bestandteile des Knochen
- a.) Knochenmarkshöhle
- b.) Die Knochenhaut
- c.) Das Knochenmark
- d.) Der Knorpel
- Der Knochen ein lebender Organismus
- Das blutbildende Knochenmark
- Die bindegewebige Haut
- Das Stadium der Embryonalentwicklung
- Stoffwechsel des Knochen
- Gewebearten des Knochens
5.4.3 Der Knorpel
- Die drei Knorpelarten
- Der hyaline Knorpel
- Der Faserknorpel
- Der elastische Knorpel
5.4.4 Die Gelenke
Gelenkformen
- Sattelgelenk
- Scharniergelenk
- Drehgelenk
- Kugelgelenk
- Die Fugen
- Straffe Gelenke
5.4.5 Bewegliche Knochenverbindungen
Die Freiheitsgrade der Gelenke
1. Gelenke mit 1 Freiheitsgrad
2. Gelenke mit 2 Freiheitsgraden
3. Gelenke mit 3 Freiheitsgraden
5.4.6 Gelenkaufbau
Die zwei Hauptgruppen:
- Unechte Gelenke; Die Fugen Bindegewebe oder knöcherne Gelenke
- Echte Gelenke
Die funktionstragenden Teile eines Gelenks
- Der Gelenkkörper
- Die Gelenkkapsel
- Die Bänder
5.5.1 Der Schädel
- Verbindung zwischen Wirbelsäule und Kopf
- Beweglichkeit des Kopfes
5.5.2 Die Wirbelsäule
a) Die Wirbel
b) Die Bandscheiben
c) Rückenmark
5.5.3 Aufbau der Wirbelsäule
- Halswirbel
- Der Brustwirbel
- Lendenwirbel
- Kreuz- und Steißbein
- Bandscheiben
- Der Brustkorb
- Der Bau des Brustkorb
- Mechanik des Brustkorbs
5.5.5 Die oberen Gliedmaßen
- Die Schulter
- Schulterblatt
- Schlüsselbein
- Die Gliedmaßen
5.5.6 Die Arme
1. Der Oberarm
2. Der Unterarm
3. Das Ellenbogengelenk
4. Die Hand
5.5.7 Die untere Gliedmaßen
- Der Beckengürtel
- Das Becken
- Bewegungsapparat der unteren Extremität
5.5.8 Die Funktion der unteren Extremitäten
- Die untere Gliedmaßen
- Der Bewegungsapparat von Beckengürtel und Bein
- Der Oberschenkel
- Der Unterschenkel
- Der Fuß
- Das Knie
- Stabilität durch Bänder und Muskeln
- Die Schlussrotation
- Gezieltes Training
- Die untere Gliedmaßen
6. Der Muskel
- Vorwort
- Einleitung
6.3.1 Die Muskulatur
- Aufbau der Muskulatur
- Funktionsweise der Muskulatur
- Die Rezeptoren und Sinneszellen der Muskulatur
- Energiegewinnung durch Spaltung von ATP
6.3.2 Die drei Arten der Muskulatur
- Die quergestreifte Muskulatur
- Die glatte Muskulatur
- Die Herzmuskulatur
6.3.3 Aufbau und Funktionsweise der Skelettmuskulatur
- Die Steuerung durch das willkürliche Nervensystem
- Die Hebelgesetze
6.3.4 Funktionsweise der Muskeln unter Belastung
a) Anaerober Stoffwechsel
b) Aerober Stoffwechsel
c) Superkommpension
6.3.5 Auswirkung und Trainingspraxis
- Vergrößerung der Muskelmasse
- Trainingsreize und Belastungen
6.3.6 Arten des Muskeltrainings
a) Isokinetisches Muskeltraining
b) Isotonisches Muskeltraining
c) Isometrisches Muskeltraining
6.3.7 Muskelaufbautraining
- Die Kriterien des Muskelaufbautrainings
- Wiederholungsübungen
6.3.8 Wissenswertes rund um den Muskeln
a) Muskelschwund
b) Muskelkrampf
c) Muskelriss
d) Muskelkater
7. Trainingslehre
7.1. Ziel- Gruppen und situationsgerechtes trainieren
- Vormachen
- Nachmachen
- Korrektur
- Üben
- Wiederholtes Üben (Drill)
7.1 I Gruppeneinteilung
- Kindergruppe
- Die Erwachsenen Gruppe
- Anfängergruppe
- Fortgeschrittene Gruppe
- Trainergruppe
7.2 Der Trainer
- Der Trainer als Vorbild und Vertrauensperson
- Falsches Trainerverhalten
- Korrektur einer Gruppe
- Stationsausbildung
- Praxis mit Kindergruppe
8. Die Krankmacher
8.1 Die Krankmacher Übungen auf einen Blick
- Warum eine Hitliste der Krankmacher
- Hitliste der Krankmacher
- Beweglichkeit der Wirbelsäule
- Kräftigung der Bauch und Rückenmuskulatur
- Mobilisation, Kräftigung und Dehnung der Extremitäten
- Gesundheitssport im Verein
- Bewegung dient der Gesundheit- oder vielleicht doch nicht?
- Exkurs in die Anatomie und Physiologie
8.2 Hitliste der Krankmacher bei Dehnübungen
Diese Übungen sind in der Chun Ki Do Association Deutschland verboten!
Beweglichkeit der Wirbelsäule
- Kopfkreisen
- Rumpfkreisen
- Pflug
- Brücke
- Bauchwippe „Schwalbennest“
- Aushängen mit Partnern
- Rumpfbeugen im Sitz
- Holzackerübungen
- Diagonales Rümpfrückbeugen
- Rumpfbeugen mit Partner
- Diagonales Rumpfvorbeugen im Grätschstand
Kräftigung der Bauch und Rückenmuskulatur
- Klappmesser
- Beinkreisen
- Gestreckte Beine zum Boden werfen
- Sit-ups mit fixierten Beinen
- Bauchwippe
- Übungen in Rumpfvorhalte mit gestreckten Beinen
- Ballwurf in Bauchlage
Mobilisation, Kräftigung und Dehnung der Extremitäten
- Entengang
- Kosakentanz
- Hürdensitz
- Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur auf dem hohen Kasten
- Außenkantengehen
- Schwungvolles Armkreisen
- Schubkarre
9. Wirkungsweise des Trainings
9.1 Allgemeines
9.2 Trainingswirkung
9.3 Zuwachs der Muskulatur
9.4 Steigerung der Organe
9.5 Ausdauertraining am Herzen und der Lunge
9.6 Höhentraining
9.7 Das willkürliche Nervensystem
9.8 Symptome des Übertrainings
9.9 Krafttraining
10. Rhetorik
10.1 Worte zur Motivation
10.2 Die Ausdrucksweise
10.3 Wirkungsweisen von Rhetorik
- Häufige rhetorische Fehler
- Tipps und Ratschlage
- Halte Augenkontakt
- Behalte innere Ruhe
- Spreche natürlich
- Achte auf Dein äußeres Erscheinungsbild
- Die Körperhaltung bestimmt den sprachlichen Erfolg
10.4 Bei Referat und Vortrag:
10.5 Benutze ein Manuskript (einen Handzettel)
10.6. Interview/Gespräch
- Interview
- Frageformen und Reaktionsmöglichkeiten
10.7 Argumentation
I. Der Dreisatz
- Vom Allgemeinen zum Besonderen. z.B.
- Die Argumentationskette
- Der dialektische Aufbau
- Vergleich von zwei Positionen
- Versuch eines Kompromisses
II. Der Fünfsatz
- Die Argumentationskette
- Der dialektisches Aufbau.
- Vergleich von zwei Positionen
- Versuch eines Kompromisses
- Die allgemeine Ansicht wird ausgeklammert
- 22 legale Argumentationstechniken
- Unredliche Argumentationsweisen
- Die faulen Tricks (1)
- Argumentation
- Wie lässt sich eine Tatsache oder eine Wahrheit widerlegen?
- Wie kann man überzeugen?
- Vorbereitung einer Kurzrede
- Gliederungsvorschläge
- Dreiphasenschema
- Fünfphasenschema
- Strukturelemente
11. Biologische und psychologische Grundlagen des Lernens
- Das Lernen, lernen
- Leistungsschwankungen
- Das limbische System
- Das stufenweise Abspeichern
- Das Bewusstsein
- Die Eingangskanäle
- Die Funktionen der zwei Gehirnhälften
- Disstress und Eustress
12. Bedeutung, Auswahl und Durchführung sportlicher Aktivitäten für übergewichtige Menschen
- Bedeutung und Entwicklung Übergewicht
- Gewichtsreduzierung und Gewichtsstabilisierung
- Besondere Bedeutung präventiver Maßnahmen
- Leistungsbereiche und Trainingssteuerung
- Herzfrequenz als Steuerungsgröße
- Laktatbestimmung als Steuerungsgröße
- Subjektives Belastungsempfinden als Steuerungsgröße
- Maximale Leistungsfähigkeit als Steuerungsgröße
- Auswahl und Durchführung geeigneter Sportarten
- Steigerung der Alltagsaktivitäten
- Walking (schnelles Gehen)
- Allgemeine Anmerkungen
- Trainingshinweise für Anfänger
- Trainingshinweise für Fortgeschrittene
- Wechsel zwischen Jogging und Walking
- Allgemeine Anmerkungen
- Trainingshinweise für Anfänger
- Trainingshinweise für Fortgeschrittene
- Jogging
- Allgemeine Anmerkungen
- Trainingshinweise für Anfänger
- Trainingshinweise für Fortgeschrittene
- Radfahren
- Allgemeine Anmerkungen
- Trainingshinweise für Anfänger
- Trainingshinweise für Fortgeschrittene
- Schwimmen
- Allgemeine Anmerkungen
- Trainingshinweise für Anfänger
- Trainingshinweise für Fortgeschrittene
- Aquajogging
- Allgemeine Anmerkungen
- Ergometertraining
- Allgemeine Anmerkungen
- Skilanglauf
- Allgemeine Anmerkungen
- 5.10.Inline Skating
- Allgemeine Anmerkungen
- Zusätzlich sportliche Belastungen
- Kraftdauer als Basiskraft
- Spiele und Koordination
- Schlussbemerkung
- Quellen- Literaturnachweise
- Anlagen
- Energieverbrauch in kcal bei sportlicher Aktivität
- Trainingsbeispiel für Anfänger / 30 Trainingstage
- Trainingsbeispiel für Anfänger / 15 Trainingstage
- Trainingsbeispiel für Anfänger / 10 Trainingstage
- Korrektur Bewegungsablauf
- Gymnastik: Dehnung
- Gymnastik Kräftigung
- Rückengerechte Übungen
- Trainingsaufzeichnung